Preisgestaltung im Kosmetikstudio: Was deine Behandlungen wirklich wert sind
Viele Studios verkaufen sich unter Wert. So kalkulierst du deine Preise richtig und kommunizierst den Wert deiner Arbeit professionell.

Die teure Wahrheit
67% der Kosmetikstudios kalkulieren ihre Preise falsch und arbeiten unrentabel.Viele Kosmetikerinnen haben Angst vor höheren Preisen und verkaufen ihre Expertise unter Wert. Das Ergebnis: Burnout bei minimalem Gewinn.
Du investierst Jahre in deine Ausbildung, kaufst teure Geräte und Produkte, arbeitest mit Leidenschaft - aber deine Preise spiegeln diesen Wert nicht wider? Dann ist es Zeit für eine ehrliche Preiskalkulation.
Dieser Guide zeigt dir, wie du deine Preise wissenschaftlich kalkulierst, selbstbewusst kommunizierst und dabei mehr verdienst - ohne deine Kundinnen zu verlieren.
Warum richtige Preisgestaltung überlebenswichtig ist
Zu niedrige Preise führen zu:
- • Burnout durch Überarbeitung
- • Keine Investitionen in neue Geräte
- • Schlechte Kundenqualität
- • Kein Geld für Marketing
- • Unrentables Business
Richtige Preise ermöglichen:
- • Nachhaltiges Wachstum
- • Investitionen in Qualität
- • Wertschätzende Kundschaft
- • Work-Life-Balance
- • Profitables Studio
Die 5-Schritt Preiskalkulation
Schluss mit Bauchgefühl und Konkurrenzvergleichen. Diese systematische Kalkulation zeigt dir, was deine Behandlungen mindestens kosten müssen.
1Fixkosten pro Monat ermitteln
Beispiel-Kalkulation:
- • Miete: €800
- • Strom/Wasser: €120
- • Versicherungen: €150
- • Software (Treatflow): €59
- • Marketing: €200
- • Steuerberatung: €100
- • Fortbildungen: €100
- • Geräte-Leasing: €300
- • Sonstiges: €100
- • Gesamt: €1.929/Monat
2Gewünschtes Gehalt festlegen
Du bist Unternehmerin, keine Angestellte! Dein Gehalt sollte deine Expertise widerspiegeln.
Beispiel: €3.000 netto gewünscht
+ 30% Steuern/Sozialabgaben = €3.900 brutto
Monatliches Gehaltsziel: €3.900
3Arbeitszeit realistisch einschätzen
Realistische Arbeitszeit-Kalkulation:
• 20 Arbeitstage pro Monat
• 8 Stunden pro Tag = 160 Stunden/Monat
• Minus 20% für Verwaltung, Pausen, Krankheit
• Effektive Behandlungszeit: 128 Stunden/Monat
4Mindest-Stundensatz berechnen
Formel:
(Fixkosten + Gewünschtes Gehalt) ÷ Arbeitsstunden = Mindest-Stundensatz
Beispiel:
(€1.929 + €3.900) ÷ 128h = €45,54/Stunde
Mindest-Stundensatz: €46/Stunde
5Behandlungspreise kalkulieren
Beispiel-Preise bei €46/Stunde:
- • Gesichtsreinigung (45 min): €35 + Produkte €10 = €45
- • Anti-Aging Behandlung (60 min): €46 + Produkte €15 = €61
- • Microneedling (90 min): €69 + Produkte €20 = €89
- • Wimpernverlängerung (120 min): €92 + Material €25 = €117
- • Permanent Make-up (180 min): €138 + Material €30 = €168
- • Beratung (30 min): €23 = €23
Preispsychologie: So kommunizierst du Wert
Der Preis ist nur eine Zahl. Entscheidend ist, wie du den Wert dahinter kommunizierst. Hier die wichtigsten psychologischen Prinzipien:
Prinzip #1: Wert vor Preis kommunizieren
❌ Falsch:
"Eine Gesichtsbehandlung kostet 65€."
✅ Richtig:
"Unsere Anti-Aging Behandlung mit Microneedling reduziert Falten um bis zu 40% und kostet 65€."
Prinzip #2: Anker-Preise nutzen
Präsentiere immer drei Optionen: Basic, Standard, Premium. Die meisten wählen die mittlere Option.
Basic Facial
45 min, Reinigung + Maske
€45
Premium Facial ⭐
75 min, + Peeling + Massage
€75
Luxury Facial
90 min, + Anti-Aging Serum
€95
Prinzip #3: Preis-Rechtfertigung
Erkläre, warum deine Preise gerechtfertigt sind. Transparenz schafft Vertrauen.
"Unsere 75€ Behandlung beinhaltet:"
• 15 Jahre Berufserfahrung
• Hochwertige Bio-Produkte (Wert: 20€)
• Professionelle Hautanalyse
• Individuelle Nachbetreuung
• 75 Minuten persönliche Betreuung
Häufige Preisfehler und wie du sie vermeidest
Fehler #1: Konkurrenz-Orientierung
Problem: "Studio XY kostet nur 40€, also kann ich nicht 60€ verlangen."
Lösung: Du kennst ihre Kosten nicht. Orientiere dich an deiner Kalkulation, nicht an anderen.
Fehler #2: Rabatt-Spirale
Problem: Ständige Rabatte entwerten deine Leistung.
Lösung: Maximal 2-3 Aktionen pro Jahr. Qualität hat ihren Preis.
Fehler #3: Emotionale Preisgestaltung
Problem: "Die Kundin tut mir leid, ich mache einen Sonderpreis."
Lösung: Professionelle Distanz wahren. Deine Zeit ist wertvoll.
Preiserhöhungen richtig durchführen
Inflation, gestiegene Kosten, mehr Erfahrung - es gibt viele gute Gründe für Preiserhöhungen. So machst du es professionell:
📋 Schritt-für-Schritt Preiserhöhung:
E-Mail, Aushang, persönliche Gespräche - alle Kanäle nutzen
"Gestiegene Produktkosten, neue Geräte, Fortbildungen ermöglichen bessere Qualität"
"Bis zum 31.12. noch zum alten Preis buchbar"
"Neue XY-Behandlung, längere Beratung, premium Produkte"
Diskussionen vermeiden. "Das sind unsere neuen Preise ab Januar."
Digitale Preislisten und Transparenz
Moderne Kundinnen erwarten Transparenz. Versteckte Preise wirken unseriös und schrecken ab. So präsentierst du deine Preise professionell:
💻 Preistransparenz mit Treatflow:
- Digitale Preislisten auf Website und Social Media
- Online-Buchung mit sofortiger Preisanzeige
- Automatische Preiskalkulation für Pakete
- Einfache Preisanpassungen systemweit
- Umsatz-Tracking und Preisoptimierung
Fazit: Deine Arbeit ist mehr wert, als du denkst
Richtige Preisgestaltung ist kein Luxus, sondern überlebenswichtig für dein Studio. Du hilfst Menschen dabei, sich schöner und selbstbewusster zu fühlen - das hat seinen Preis.
Kalkuliere wissenschaftlich, kommuniziere selbstbewusst und stehe zu deinem Wert. Kundinnen, die nur auf den Preis schauen, sind nicht deine Zielgruppe. Die richtigen Kundinnen schätzen Qualität und sind bereit, dafür zu bezahlen.
💰 Optimiere deine Preisgestaltung!
Treatflow hilft dir dabei, deine Preise professionell zu kalkulieren, zu präsentieren und zu verwalten. Automatische Rechnungsstellung und Umsatz-Tracking inklusive.
War dieser Guide hilfreich?
Teile ihn mit anderen Kosmetikerinnen!